
Leckagen reduzieren in 7 Schritten
Eine fachgerecht durchgeführte Leckageortung und -beseitigung kann wie folgt aussehen: „Leckagen reduzieren in 7 Schritten“ weiterlesen
Eine fachgerecht durchgeführte Leckageortung und -beseitigung kann wie folgt aussehen: „Leckagen reduzieren in 7 Schritten“ weiterlesen
In seinem neuen Fall begegnet Dr. Mader einem überlasteten, Burn-out-gefährdeten Schraubenkompressor mit 50 kW. Die von ihm erzeugte Druckluftmenge deckt den aktuellen Druckluftbedarf nicht mehr, was zu Problemen in der Produktion führt.
„Wieder im Einsatz: Dr. Mader und die verlorene Druckluft“ weiterlesenMit Wärmerückgewinnungssystemen tragen Sie nicht nur zum Klimaschutz bei, Sie sparen auch bares Geld. Das hohe Einsparpotenzial sorgt meist für eine schnelle Amortisationszeit.
Sie möchten wissen welches Einsparpotenzial in Ihrem Kompressor steckt? Wir haben für Sie die möglichen jährlichen Einsparungen für verschiedene Kompressor-Nennleistungen zur Orientierung zusammengestellt. „Welches Einsparpotenzial steckt in Ihrem Kompressor?“ weiterlesen
„Bei der Entscheidung für ein Wärmerückgewinnungssystem, hat man die Wahl zwischen zwei Systemen: 1. Kompressor mit integrierter Wärmerückgewinnung Die Wärmerückgewinnung ist bereits im Kompressor integriert. 2. Nachrüsten einer Wärmerückgewinnungsanlage Es besteht auch die Möglichkeit den bereits vorhandenen Kompressor mit einer externen Wärmerückgewinnung zu ergänzen. Achtung: Für beide Optionen gibt es Fördermöglichkeiten! Wie in dem Beitrag Förderprogramm Teil 2 von letzter Woche beschrieben, fördert das BAFA energieeffiziente Querschnittstechnologien mit bis zu 30 %. Zu diesen Technologien gehört auch die Wärmerückgewinnung.„ Welche Produkte gibt es bei Wärmerückgewinnungsystemen? weiterlesen
Für die gewonnene Wärme Ihres Kompressors mittels Wärmerückgewinnung gibt es verschiedene Anwendungsmöglichkeiten. Wir stellen Ihnen vier verschiedene vor: „4 Anwendungsmöglichkeiten der Wärmerückgewinnung“ weiterlesen
Für die Wärmerückgewinnung gibt es zwei Hauptverfahren:
Im zweiten Fall wird Dr. Mader per 24 h Notfall-Hotline an den Ort des Geschehens gerufen. Dort findet er 3 Schraubenkompressoren, 2 starre und einen drehzahlgeregelten. Die Druckluft wird zentral aufbereitet mit einem Kältetrockner (ohne Redundanz) sowie Vor- und Feinfiltern. Die jüngst angeschaffte Werkzeugmaschine des Unternehmens steht still, die Laseranlage scheint Schaden genommen zu haben. Als Übeltäter wird Kondensat in der Rohrleitung identifiziert. „Druck erzeugen bis der Arzt kommt: Fall Nr. 2“ weiterlesen
In der zweiten Energie-Herbst-Woche geht es um „Erste Hilfe“ für ineffiziente Druckluftanlagen. Dr. Mader stellt Ihnen schwere Druckluft-„Krankheiten“, aber auch leichtere „Infekte“ vor.
Die Optimierung von Druckluftanlagen erfordert eine ganzheitliche Betrachtung. Doch wo beginnen? Beim Kompressor? Im Rohrleitungssystem? Bei der Druckluftaufbereitung?
„2. Woche: Druck erzeugen bis der Arzt kommt…“ weiterlesen>>Eine sehr effektive Methode, um den Druckluftverbrauch zu senken, ist das Anbringen eines Kugelhahns direkt im Anschluss an den Kompressor bzw. den Druckluftspeicher. Wenn, z.B. in der Pause, keine Druckluft erzeugt werden muss, weil die Druckluftverbraucher ausgeschaltet sind, kann es dennoch sein, dass der Kompressor anspringt, um den Druckluftverlust von Leckagen auszugleichen. Wird der Zugang zum Rohrleitungssystem aber gesperrt, hat auch der Kompressor wirklich Pause. Besonders komfortabel sind elektrische Kugelhähne, weil sie nicht manuell betätigt werden müssen.<< Abgesperrt! weiterlesen